NK Diplomausbildung in Graz 2021/2022
Das NK Institute Österreich bietet einen Ausbildungslehrgang zum Diplomkinesiologen an. Er bietet jedem für Kinesiologie Interessierten einen kompakten Start in die Arbeit mit kinesiologischen Balancen. Dabei erwirbt man allgemeines kinesiologisches Grundwissen, das sofort in die Praxis umsetzbar ist. Dies kann sowohl für die weitere NK Ausbildung als auch für andere kinesiologische Richtungen genützt werden.
Das Diplom geht den kinesiologischen Ausbildungsstufen „Basic Practitioner,“ „Certified Practitioner“ und „Certified Advanced Practitioner“ voraus, die international anerkannt sind.
Der Diplomlehrgang erlaubt bereits das Arbeiten mit Klienten und besteht aus einer Reihe von Kursmodulen: In Principles of Kinesiology werden Sie mit den theoretischen und praktischen Grundlagen der Kinesiologie vertraut gemacht und können bereits einfache Balancen durchführen. Brain Formatting führt in das für NK typische Arbeiten mit „Formaten*“ ein, was in Physiology Formatting vertieft wird. Chakra Hologramm 1 vermittelt Ihnen die Fähigkeit, mit den Hauptchakren mehrdimensional zu arbeiten. Sie balancieren auch Organe, Drüsen und Hormone, die den jeweiligen Chakren zugeordnet werden. Diese sehr umfangreiche, detaillierte Arbeit mit den Chakren kann große Veränderungen im Erleben und Verhalten der KlientInnen bewirken. NEPS 1 (Neuroemotionale Bahnen) beinhaltet das Balancieren von Primäremotionen wie Angst und Wut und deren Auswirkungen wie Zähneknirschen, Verspannungen oder nervöses Bauchgefühl. Sie erlernen die effektive Entstressungsmethode „Modes of Processing“ (MOPS). Den Abschluss bildet ein Tag, an dem Sie das in den Kursen Erlernte unter Beweis stellen können.
Wenn Sie die untenstehenden Module bzw. deren Äquivalente bereits abgeschlossen haben, können Sie auch nachträglich für das Diplom ansuchen.
*Formate sind Kombinationen bzw. Abfolgen von Fingermodes (Mudras) und Akupunkturpunkten, die in Verbindung mit dem Verweilmode ein präzises und sicheres Arbeiten auch in tieferen energetischen Ebenen ermöglichen.
Graz - Karin Schoberleitner, MAS
Veranstaltung | Datum | Std. | Leiter | Ort |
---|---|---|---|---|
Principles of Kinesiology 1 (Start Diplomlehrgang) | 20.03.2021 - 21.03.2021 | 17,5 | Karin Schoberleitner, MAS | Graz |
Principles of Kinesiology 2 | 17.04.2021 - 18.04.2021 | 17,5 | Karin Schoberleitner, MAS | Graz |
Principles of Kinesiology 3 | 29.05.2021 - 30.05.2021 | 17,5 | Karin Schoberleitner, MAS | Graz |
Principles of Kinesiology 4 | 26.06.2021 - 27.06.2021 | 17,5 | Karin Schoberleitner, MAS | Graz |
Brain Formatting | 09.10.2021 - 10.10.2021 | 14 | Karin Schoberleitner, MAS | Graz |
Physiology Formatting | 16.10.2021 - 17.10.2021 | 14 | Karin Schoberleitner, MAS | Graz |
NEPS 1 (zweiteilig) | 06.11.2021 - 07.11.2021 | 28 | Karin Schoberleitner, MAS | Graz |
Chakra Hologramm 1 (zweiteilig) | 15.01.2022 - 16.01.2022 | 28 | Karin Schoberleitner, MAS | Graz |
Kinesiologie - Diplomprüfung (Abschluss Diplomlehrgang) | 05.02.2022 | 7 | Karin Schoberleitner, MAS | Graz |
Balance durch Farbe und Klang | 11.02.2022 | 7 | Karin Schoberleitner, MAS | Graz |
Informationen und Anmeldung
Die Kinesiologie Diplomausbildung in Graz beinhaltet folgende Kurse:
- Prinzipien der Kinesiologie in 4 Modulen
- Brain Formatting
- Physiologie Formatting
- NEPS 1
- Chakra Hologramm 1
- Abschlussprüfung
Spezialangebot:
Bei Buchung und Bezahlung der gesamten Diplomausbildung vor Kursbeginn erhalten Sie einen rabattierten Preis im Gegensatz zu modularen, flexiblen Einzelbuchungen. Bitte kontaktieren Sie mich diesbezüglich vorab persönlich!
Kursanmeldung:
Anmeldung bitte direkt via Online-Buchungsformular
oder unter http://www.schoberleitner.at/ausbildungen.htm über den Button "zur Kursbuchung"
Sollten Sie sich erst nach der jeweiligen Anmeldefrist online anmelden wollen, bitte telefonisch (0681 / 201 460 23) abklären, ob eine Teilnahme noch möglich ist!
Besonderheiten:
Sollte es aufgrund aktueller Ereignisse (Covid-19) zu Einschränkungen bzgl. der Abhaltung von Veranstaltungen kommen (Lockdown, Ausgangsbeschränkungen, etc.) werden alle Kurse automatisch im hybriden Modus abgehalten (Theorie-Teile via Zoom-Webmeeting zum jeweiligen Kurstermin, Praxis-Teile vor Ort sobald diese wieder möglich sind nach individueller Terminvereinbarung mit den KursteilnehmerInnen).